Phoenix wahlprogramm смотреть последние обновления за сегодня на .
phoenix berichtet im Superwahljahr 2021 ausführlich und in die Tiefe gehend von der Bundestagswahl im September und von allen fünf in diesem Jahr stattfindenden Landtagswahlen – das phoenix-Wahlprogramm 2021!
Pariser Klimaabkommen, Tempolimit, der ökologische Umbau der Wirtschaft: Die Klimakrise ist allgegenwärtig und wird auch in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl ausgiebig diskutiert. Welche Partei welchen Plan hat, um den #Klimawandel in Schach zu halten, analysiert Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann mit phoenix-Reporterin Jennifer Wagner.
Schaltgespräch mit phoenix-Hauptstadtreporter Gerd-Joachim von Fallois u.a. zu Inhalten des Wahlprogramms von CDU/CSU wie etwa Steuer- und Klimapolitik sowie zur Koalitionsfrage
Nun hat auch die Union ihr Wahlprogramm vorgelegt. Erstmals besteht die Möglichkeit einer schwarz-grünen Koalition als Bundesregierung. Doch welche Kompromisse müssten beide dafür eingehen? Und was würde sich im Land ändern? Alexander Kähler diskutiert mit: - Britta Haßelmann, B'90/Grüne, MdB, Erste Parl. Geschäftsführerin - Christoph Ploß, MdB, CDU - Prof. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin - Frank A. Meyer, Publizist
Im Schaltgespräch mit phoenix-Moderatorin Constanze Abtratzky spricht Friedrich Merz zum heute vorgestellten Wahlprogramm der Union.
Pressekonferenz zur Vorstellung des Entwurfes für das #Wahlprogramm von B'90/#Grüne zur #Bundestagswahl2021 mit den Parteivorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck.
Sechs #Landtagswahlen und die #Bundestagswahl machen das Jahr 2021 zum Superwahljahr. Die Corona-Pandemie erschwert den Parteien erheblich die Vorbereitung. In Ihrem #Wahlprogramm bei phoenix verpassen Sie natürlich nichts und wir bringen Ihnen auch im Superwahljahr das ganze Bild mit Analysen, Interviews, Diskussionen, Experten und Gesprächen.
Mietpreisbremse, Mietendeckel, Neubaugebiete: Wir brauchen neue Wohnungen und doch ist es nicht leicht, neue Flächen dafür zu finden. Gleichzeitig schießen die #Mietpreise durch die Decke. Welche Partei welche Pläne für die Miet- und Wohnpreise in Deutschland hat, analysiert Politikwissenschaftler Constantin Wurthmann mit phoenix-Reporterin Jennifer Wagner. Der #phoenixWahlcheck „Wohnen“ ist Teil der fünfteiligen Reihe „Wagner & Wurthmann - der phoenix-Wahlcheck“, in dem die #Wahlprogramme besprochen werden. Constantin Wurthmann lehrt an der Universität Düsseldorf und ist Teil des wissenschaftlichen Teams rund um den „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Er analysiert in jeweils 15 Minuten, welche Partei welchen Plan für die drängendsten Fragen unserer Zeit hat
phoenix-Hauptstadtkorrespondent Gerd-Joachim von Fallois zum einstimmigen Beschluss des Union-Wahlprogramms anlässlich der Vorstellung durch die beiden Parteichefs Armin Laschet (CDU) und Markus Söder (CSU)
Alice Weidel (AfD) bei der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2023.
Christian Lindner (FDP, Parteivorsitzender) und Volker Wissing (FDP-Generalsekretär) stellen das Wahlprogramm der FDP zu Bundestagswahl 2021 vor.
Ende einer langen Politikerkarriere oder einfach noch mal was Neues wagen: Viele Abgeordnete werden nach den Bundestagswahlen im September nicht mehr dabei sein – und zwar freiwillig. Zufrieden oder desillusioniert vom Politikbetrieb? Vier Volksvertreter erzählen von ihrer Zeit im Parlament. Anke Plättner diskutiert mit: - Katja Suding, FDP - Fabio de Masi, Die Linke - Christoph Matschie, SPD - Eckhardt Rehberg, CDU
phoenix nachgefragt mit Andreas Rinke (reuters) u.a. zu Inhalten des Union-Wahlprogramms sowie zu einer möglichen vierten Welle in der Corona-Pandemie im Zusammengang mit der Delta-Variante
Reaktionen der Parteien DIE LINKE und B'90/GRÜNE auf das SPD-Wahlprogramm mit Statements von Susanne Hennig-Wellsow (DIE LINKE, designierte Parteivorsitzende), Janine Wissler (DIE LINKE, designierte Parteivorsitzende) und Robert Habeck (B'90/Grüne, Parteivorsitzender).
phoenix tagesgespräch mit Carsten Linnemann, (CDU, Stellv. Vorsitzender CDU/CSU-Bundestagsfraktion) zu Inhalten des Wahlprogramms der Union für die Bundestagswahlen
Politikwissenschaftler Prof. Volker Kronenberg spricht im Studio-Talk mit phoenix-Moderator Michael Krons über die Corona-Politik der Bundesregierung, über die ausstehende Pressekonferenz nach dem digitalen Impfgipfel und über den vorgestellten Entwurf des Wahlprogramms von Bündnis 90/Die Grünen.
Nach der Tagesschau bittet Michaela Kolster um 20:20 Uhr zur #phoenixwahlrunde mit hochkarätigen Gesprächspartnern, um den Wahlabend in #Magdeburg eingehend zu analysieren. Michaela Kolster diskutiert mit diesen Gästen: - Eckart Lohse (Leiter F.A.Z.-Parlamentsredaktion) - Katharina Hamberger (Hauptstadtkorrespondentin DLF) - Dagmar Rosenfeld (Chefredakteurin WELT)
PHOENIX Programmgeschäftsführer Michael Hirz und Sabine Adler diskutieren mit der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel im 64. Forum Pariser Platz am So, 16.08.09, 13.00 & 22.30 Uhr über ihre Regierungsbilanz und ihr Wahlprogramm.
Vorstellung des Wahlprogramms der Union durch Armin Laschet (CDU) und Markus Söder (CSU).
Ihr #phoenixWahlprogramm live: Die Landtagswahlen in #RheinlandPfalz und #BadenWürttemberg eröffnen das #Superwahljahr2021 bei phoenix. phoenix informiert ab 16.30 Uhr live über die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, bietet Hintergrundinformationen, Interviews, Prognosen sowie alle Hochrechnungen von ARD und ZDF. Durch die Sendung im Bonner Studio führt Michaela Kolster. Experten in der Sendung sind der Politikwissenschaftler Prof. Lothar Probst sowie die Deutschlandfunk-Korrespondentin Katharina Hamberger, die aus Berlin zugeschaltet wird. Weitere Interviewpartner sind Kara Ballarin von der Schwäbischen Zeitung aus Stuttgart und Carsten Zillmann von Rhein-Zeitung aus Koblenz. phoenix-Reporterin Julia Grimm berichtet aus Stuttgart, aus Mainz meldet sich Hans-Werner Fittkau. Zudem fangen weitere phoenix-Reporter die Reaktionen und Stimmen in den Berliner Parteizentralen ein. Nach der Tagesschau, ab ca. 20.20 Uhr, diskutiert Alfred Schier in der phoenix wahlrunde mit namhaften Journalistenkollegen die Wahlergebnisse und deren Auswirkungen in Bund und Ländern. Die Gäste sind: Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung), Anna Schneider (Neue Zürcher Zeitung) und Jan Fleischhauer (Focus). Am späten Abend informiert Marlon Amoyal in einer weiteren Live-Sondersendung ab 22.30 Uhr über neueste Hochrechnungen von ARD und ZDF und fasst die Stimmen zum Wahlausgang zusammen. Ihm zur Seite steht der Politikwissenschaftler Prof. Lothar Probst, der die Ergebnisse analysiert und einordnet.
phoenix-Moderator Marlon Amoyal im Gespräch mit Britta Haßelmann (Erste Parlamentarische Geschäftsführerin) auf dem Bundesparteitag der Grünen u.a. zum Wahlprogramm
phoenix nachgefragt mit Philip Banse (Journalist Deutschlandfunk und Polit-Podcaster) zum SPD-Wahlprogramm und der Aufklärungsarbeit der katholischen Kirche im Missbrauchsskandal
Fortsetzung und Abschluss des 12. Bundesparteitags: Die AfD hält am Samstag und Sonntag, 10. und 11. April 2021 ihren zwölften Bundesparteitag in Dresden in Form einer Präsenzveranstaltung ab. Die etwa 600 Delegierten verabschieden unter anderem das Wahlprogramm für die Bundestagswahl im September 2021. phoenix berichtet live aus Dresden. Im Bonner Studio führen die phoenix-Moderatorinnen Ines Arland und Constanze Abratzky im Wechsel durch die insgesamt mehr als elfstündige Live-Berichterstattung am Samstag und Sonntag. Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel analysieren sie das Parteitagsgeschehen und ordnen es ein. Aus den Dresdner Messehallen meldet sich phoenix-Reporter Alexander Kähler, der unter Einhaltung der Corona-Auflagen versucht, die Stimmung unter den Parteitagsdelegierten vor Ort einzufangen. Einer seiner Gesprächspartner ist der Journalist und AfD-Kenner Alexander Kissler von der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). Des Weiteren wird Kähler im Verlauf des Parteitages wichtige AfD-Politiker zum Interview bitten. Das Parteitagsgeschehen kommentieren die phoenix-Redakteur:innen Doris Müller und Hans-Werner Fittkau aus dem Studio in Bonn.
phoenix nachgefragt mit Miriam Hollstein (FUNKE-Zentralredaktion) zum Parteitag der Linken am 19.06.2021 und dem Wahlprogramm der Union
Der AfD-Spitzenkandidat Markus Wagner im Interview mit phoenix-Reporter Marlon Amoyal
Am Sonntag, dem 14. Mai 2023, wählt die Freie Hansestadt #Bremen eine neue Bürgerschaft. Los geht es am Sonntag ab 18.00 Uhr mit einer #phoenixvorort-Strecke aus dem Bonner Studio. Durch die Sendung führt Michaela Kolster. Neben Live-Schalten nach Ankara und Istanbul wird es in dieser ersten Wahlsendung zunächst schwerpunktmäßig um Bremen gehen. Aus der Bremischen #Bürgerschaft melden sich unsere phoenix-Reporter Marc Steinhäuser und Tina Dauster mit Eindrücken vom Wahltag sowie mit einem Interview eines Experten zur Bremer Landespolitik. Ab 18.00 Uhr zeigt phoenix – als einziger deutscher Sender – die Prognosen von ARD und ZDF. Experte im Studio ist der Wahl- und Parteienforscher Prof. Lothar Probst, der in seiner aktiven Zeit an der Universität Bremen tätig war. Wird SPD-Bürgermeister Andreas Bovenschulte die Koalition mit Grünen und Linken weiterführen können? Jüngste Wahlumfragen sagen vor allem bei den Grünen Stimmenverluste voraus, die die Fortführung der Koalition gefährden könnten. Im Anschluss an die Prognose werden erste Reaktionen der Parteien in Bremen und Berlin erwartet. Die Berliner phoenix-Korrespondent:innen werden die Stimmen von Gewinnern und Verlierern in den Parteizentralen einfangen. Da die Auszählung aufgrund des komplizierten Bremer Wahlsystems länger als sonst üblich dauern wird, werden erste Hochrechnungen erst am späteren Abend vorliegen.
Wohnen und Verkehr, Sicherheit und Integration – das waren die großen Themen der Diskussionsrunde „Ihre Wahl 2023“ am Dienstagabend im rbb-Fernsehen. Der Schlagabtausch zeigte vor allem beim Thema Verkehr verhärtete Fronten. Konrad Spremberg berichtet aus Berlin. Mehr zu dem Thema: 🤍 Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: 🤍 Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: 🤍
Rund 6,1 Mio. Wahlberechtigte sind am kommenden Sonntag, 9. Oktober 2022 zur Wahl eines neuen Parlaments in Niedersachsen aufgerufen. Ihr #phoenixWahlprogramm ab 17 Uhr live 📲 🤍 #NiedersachenWahl: Moderator Stephan Kulle begrüßt die WELT-Politikjournalistin Claudia Kade und den Politikwissenschaftler Prof. Lothar Probst im Bonner Studio. Ab 18 Uhr gibt's die Prognosen und Hochrechnungen von ARD und ZDF, ein exklusiver Service von phoenix. Um 20.20 Uhr diskutiert Anke Plaettner in der #phoenixWahlrunde mit Kristina Dunz vom RedaktionsNetzwerk Deutschland, dem Publizisten Christoph Schwennicke und Sabine Rennefanz vom Tagesspiegel über Auswirkungen und mögliche Folgen für die Bundespolitik. Um 23 Uhr liefert Moderator Marlon Amoyal in phoenix der tag die Zusammenfassung der Niedersachsen-Wahl und präsentiert neueste Hochrechnungen mit Politikwissenschaftler Lothar Probst an seiner Seite im Bonner Studio 📲 🤍
phoenix nachgefragt mit Maria Fiedler (Der Tagesspiegel) zum CDU-Grundsatzprogramm.
Reinhard Schlinkert (Infratest) im Gespräch mit Stephan Kulle zu aktuellen Umfragewerten.
Volker Wissing (FDP-Generalsekretär) u.a. zu den Kanzlerkandidat:innen und dem Wahlprogramm der FDP anlässlich des Bundesparteitages
Die Linke hat ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl beschlossen. Spitzenkandidatin und Ko-Parteivorsitzende Janine Wissler, stimmt ihre Partei mit einer Rede zum Abschluss des Parteitags auf den kommenden Wahlkampf ein.
+Transparenzhinweis: phoenix übernimmt stellenweise das Programm des staatsnahen türkischen Senders TRT, der Mitglied der Europäischen Rundfunkunion ist. Um 23.00 Uhr meldet sich Marlon Amoyal aus dem Bonner Studio mit einer Zusammenfassung des Tages und neuesten Zahlen aus der #Türkei und aus #Bremen. Experte an seiner Seite ist erneut der Bremer #Wahl- und Parteienforscher Prof. Lothar Probst, der die neuesten Zahlen analysiert und einordnet. Wird es die erwartete Stichwahl zwischen Präsident Erdoğan und seinem Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu geben? Und wie wird sich das türkische Parlament künftig zusammensetzen? Und kann es in Bremen eine Wiederauflage der Rot-Grün-Roten Koalition geben?
Am Sonntag wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Ministerpräsident Reiner Haseloff fürchtet um seine Wiederwahl. Für die schlechte Stimmung im Osten macht er auch die Corona-Politik der Bundesregierung mitverantwortlich: Dieses Gesetz habe „sicher ungewollt den rechten Extremisten in die Hände gespielt“. Dass der Ostbeauftragte der Bundesregierung Marco Wanderwitz einem Teil der Menschen im Osten „gefestigte nichtdemokratische Ansichten“ bescheinigt, sorgt zusätzlich für Unmut. Warum fühlen sich so viele im Osten von der Politik im Bund nicht mitgenommen? Welche Bedeutung hat die erste Wahl in Ostdeutschland in diesem Jahr für Bundestagswahl? Alexander Kähler diskutiert mit: - Jan Fleischhauer, Kolumnist und Autor, Focus - Prof. Astrid Lorenz, Politikwissenschaftlerin Universität Leipzig - Alois Kösters, Chefredakteur Magdeburger Volksstimme - Nico Siegel, Infratest-dimap
Phoenix #BPT131 Spezial (04) Wahlprogramm Aussprache 🤍TheCitizen_de & 🤍Spreekaribik - 12.5.2013 - u.a.🤍
Ihr habt lange darauf gewartet. Das Wahlprogramm der FDP. Wir haben es kurz zusammengefasst. Das Wort "Steuer" kommt dort sehr häufig vor, doch was musst du für die Bundestagswahl 2021 wissen? Das erfährst du in diesem objektiven Steuercheck! Wettbewerbsfähigkeit statt Steuern und Abgaben S. 6 Schnelle Hilfe durch „Negative Gewinnsteuern“ in Wirtschaftskrisen S. 6 (Subventionen) Statt Vorauszahlungen sollen Steuergelder ausgezahlt werden S. 6 Unternehmenssteuern auf 25 % reduzieren S. 6 Senkung der Steuerlast auf den OECD Durchschnitt 25 % S. 6 Gewerbesteuer soll abgeschafft werden S. 6 Förderung mit Wagniskapital erleichtern (StartUps) S. 7 Steuerrecht für Innovative Unternehmen S. 7 Seriöse Haushaltspolitik soll erhalten bleiben S. 9 Umdenken in der Steuerpolitik S. 9 Linearer „Chancentarif“ S. 9 Verschärfung der Erbschaftsteuer wird abgelehnt S. 9 Freibeträge, Freigrenzen usw. sollten automatisch angepasst werden S. 10 Abschaffung des Solidaritätszuschlag S. 10 Einfache Steuererklärung „Easy Tax“ S. 10 Weniger Bürokratie durch die Abschaffung der Lenkungssteuer S. 10 Homeoffice – steuerfreie Nutzung der Büroausstattung durch den AN S. 10 Doppelbesteuerung von Renten verhindern S. 10 Beweislastumkehr zugunsten der Steuerpflichtigen S. 10 Spekulationsfrist für Aktien von drei Jahren S. 10 Sparerpauschbetrag erhöhen S. 11 Mitarbeiterbeteiligungen erleichtern – Besteuerung erst bei Veräußerung S. 11 Bürokratische Erleichterung von Mitarbeiterbeteiligungen S. 11 Förderung von Investition in Deutschland S. 11 Förderung von StartUps (Subventionen) S. 12 Faire Regelungen auf internationaler Ebene S. 12 Fairer Steuerwettbewerb S. 12 Weltweite faire Besteuerung S. 12 Digitalsteuer – Fair Einführung S. 12 Steuerverluste durch Verlagerung verhindern S. 12 Transparenter Steuerwettbewerb in der EU S. 12 Bessere Vergleichbarkeit auf EU-Ebene S. 12 Tax-Deals sollen unterbunden werden S. 12 Steuerfreibetrag für Mitarbeiterkapitalbeteilgung S. 16 Startbonus von 1.000 € in der gesetzlichen Aktienrente S. 16 Für jedes neugeborene Kind einen zusätzlichen Sparerpauschbetrag S. 16 Betriebskindergärten sollen steuerlich gefördert werden S. 27 Besteuerung von Cannabis als neue Einnahme S. 30 Absetzbarkeit von Betreuungskosten, gesetzlicher Unterhaltskosten und Haushaltsnahen Dienstleistungen soll verbessert werden S. 34 Schuldenfreie EU S. 56 EEG-Umlage abschaffen S. 67 Stromsteuer auf EU-Mindestmaß reduzieren S. 67 Steuerfreie Risikoausgleichsrücklagen – Vorsorge für Dürren L+F S. 69 Freibetrag bei Grunderwerbsteuer bei Wohneigentum mit Freibetrag von bis zu 500.000 € für natürliche Personen S. 70 Verschlankung von ALG2, Grundsicherung usw. zu einem Bürgergeld zusammenfassen S. 72 Altersvorsorge-Depot – steuerlich gefördert – Vorbild 401k aus den USA S. 74 👨💼 Jetzt Online-Beratung vereinbaren → 🤍 #BTW2021 #FDP #Bundestag Schau auch vorbei auf (Live dabei und immer aktuell): Instagram: 🤍 Facebook: 🤍 Facebook-Gruppe: 🤍 Twitter: 🤍 YouTube: 🤍 Empfehlungen (nutzen wir selbst): Steuertipps für Bitcoin & Co.: 🤍 * Steuertipps für Influencer: 🤍 * Steuertipps für Privatanleger: 🤍 * Rücklage von Steuern mit Kopf: 🤍 * Kontakt: info🤍steuernmitkopf.de Anmerkung: Anfragen zur individuellen Steuerberatung bitte direkt über 🤍 digitale Terminvereinbarung 24 Stunden am Tag. Business-Anfragen können über diese E-Mail zugesandt werden. Disclaimer: Der Sprecher übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Verfasser oder die Steuern mit Kopf UG (haftungsbeschränkt), welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Roland Elias ist Steuerberater und das Video stellt in keiner Art und Weise eine professionelle Steuerberatung dar und ersetzt diese auch nicht. Die steuerlichen Rahmenbedingungen sind immer im Einzelfall zu prüfen und können in diesem Einzelfall von Darstellungen und Informationen im Video abweichen. Bei den Links in der Videobeschreibung handelt es sich teilweise um Affiliate-Links, die der Steuern mit Kopf UG (haftungsbeschränkt) helfen diesen Kanal zu finanzieren. Wir gehen damit sehr verantwortungsvoll um und empfehlen nur Dienstleistungen und Produkte, die wir selbst nutzen und die wir uns selbst empfehlen würden.
Die AfD hält am Samstag und Sonntag, 10. und 11. April 2021 ihren zwölften Bundesparteitag in Dresden in Form einer Präsenzveranstaltung ab. Die etwa 600 Delegierten wollen unter anderem das Wahlprogramm für die Bundestagswahl im September 2021 verabschieden. phoenix berichtet live aus Dresden. Mit Spannung wird die Auseinandersetzung des als gemäßigt geltenden Bundesvorsitzenden Jörg Meuthen mit der Partei-Rechten erwartet. Medienberichten zufolge streben führende Mitglieder einiger ostdeutschen Landesverbände eine Abwahl Meuthens an. Ein entsprechender Antrag zur Wahl eines neuen Co-Vorsitzenden neben dem zweiten AfD-Chef Tino Chrupalla soll angeblich von mehr als 100 Mitgliedern vorbereitet worden sein. Beim vergangenen Parteitag im nordrhein-westfälschen Kalkar hatte Meuthen die Partei-Rechte in einer viel beachteten Rede öffentlich angegriffen und scharf deren radikale Wortwahl kritisiert. Im Bonner Studio führen die phoenix-Moderatorinnen Ines Arland und Constanze Abratzky im Wechsel durch die insgesamt mehr als elfstündige Live-Berichterstattung am Samstag und Sonntag. Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel analysieren sie das Parteitagsgeschehen und ordnen es ein. Aus den Dresdner Messehallen meldet sich phoenix-Reporter Alexander Kähler, der unter Einhaltung der Corona-Auflagen versucht, die Stimmung unter den Parteitagsdelegierten vor Ort einzufangen. Einer seiner Gesprächspartner ist der Journalist und AfD-Kenner Alexander Kissler von der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ). Des Weiteren wird Kähler im Verlauf des Parteitages wichtige AfD-Politiker zum Interview bitten. Das Parteitagsgeschehen kommentieren die phoenix-Redakteur:innen Doris Müller und Hans-Werner Fittkau aus dem Studio in Bonn.
phoenix nachgefragt mit Daniel Goffart (WirtschaftsWoche) zum Wahlkampf der Grünen und der Spitzenkandidatin Annalena Baerbock.
Vorstellung des ersten Entwurfes des Bundesvorstandes zum neuen B'90/Grünen-Grundsatzprogramm u.a. mit den Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck sowie dem politischen Bundesgeschäftsführer Michael Kellner.
Wahl Abgeordnetenhaus Berlin: Interview mit Kristin Brinker (AfD).